Zum Saab Turbo 16S Aero

Item
Item
Item
Item

Saab 900 Turbo 16S

Aero

Saab Aero war die Hochleistungsabteilung des Automobilherstellers Saab Automobile. Der Name Aero bezieht sich auf die Geschichte von Saab als Flugzeughersteller. Das erste Aero-Modell war der Saab 900 Aero aus dem Jahr 1984, und jedes nachfolgende Modell von Saab wurde dann mit der optionalen Aero-Ausstattung angeboten.

Der Saab 900 Aero wurde für das Modelljahr 1984 eingeführt, oder wie es in den USA hieß "Special Performance Group" (SPG). Die Aero/SPG umfasste u.a. eine Karosserieschürze, die sich um das Fahrzeug zog und harmonisch mit den Stoßfängern vorne und hinten in das Gesamtbild des Fahrzeugs einfügte. Die Leistung variierte je nach Modelljahr und Markt, aber 900S- und 900 Turbo-Modelle, die nach 1985 produziert wurden, waren mit einem 16-Ventil-Motor ausgestattet, während der Basis-900 den früheren 8-Ventil-Motor behielt.

Der 900 Turbo 16S als "Aero" war immer das Top Modell der geschlossenen Saab 900. Der Saab 900 16S unterscheidet sich u.a. durch das "Airflowkit" und den Aerofelgen ab Werk. Er ist immer ein Vollturbo mit 16 Ventil-Motor und ein dreitüriges Coupe. Das hohe Leistungsniveau spiegelt sich in der reichhaltigen Ausstattung wieder, allerdings waren auch beim Aero-Modell: Klimaanlage, Stahl-Schiebedach und Lederpolster keineswegs Serienausstattung. Die ideale Ausstattung des Saab 900 16S Aero lautet: schwarze Farbe und Lederausstattung.

Das hier beschriebene Modell Saab 900 Turbo 16S Aero verfügt über den 16-Ventil Vollturbomotor mit 175 PS und Ladeluftkühler, hat einen schwarzen Lack und eine graue Volllederausstattung und entspricht so dem Ideal des klassischen Saab 900 Aero.

Der hier angebotene Saab 900 Turbo 16S verfügt u.a. über folgende Ausstattungsmerkmale:

Neben der Standardausstattung aller Saab 900 dieses Jahrgangs, wie etwa die beheizbaren Vordersitze, die Zentralverriegelung, oder die getönte Verglasung uvm, zeichnet sich der Saab 900 Turbo 16S Aero durch folgende Ausstattungsmerkmale aus:

Aero

  • Elektrisch verstellbare Außenspiegel
  • Elektrische Fensterheber
  • Elektrisches Schiebedach
  • Elektrische Antenne
  • Schwarze Scheibenrahmeneinfassungen
  • Turboanzeige im Cockpit
  • Saab Zusatzinstrumente Öldruck, Öltemperatur und Ladezustand Batterie integriert
  • Eingebaut (neu) ist ein Radio der Marke Blaupunkt "Skagen" in zeitgenössischem Design
  • Ölkühler
  • Automatic Performance Control system (APC)
  • Dreispeichen Sportlenkrad (Leder)
  • Volllederausstattung (grau)

Weitere Informationen über das Auto:

Das Auto stammt aus Benelux, ich habe es im Februar 2019 bei einem, auf besondere Autos spezialisierten, Händler gekauft und teilrestaurieren lassen. Zum Zeitpunkt des Kaufes hatte das Fahrzeug einen Kilometerstand von 239.219 Kilometern, die durch das Niederländische RDW bestätigt wurde. Das RDW ist die niederländische Kfz-Behörde, sie erfasst, Speichert, aktualisiert und verwaltet Daten über Fahrzeuge, deren Halter und die entsprechenden Fahrzeugdokumente ("Tellerrapport"). Es kann also davon ausgegangen werden, dass der angegebene Kilometerstand korrekt ist. 

Die Karosserie wurde - soweit erforderlich - "entrostet" - und mit Ausnahme des Daches, neu lackiert. Der Unterboden wurde ebenfalls - soweit erforderlich - vom alten Unterbodenschutz befreit und mit Unterbodenfett versiegelt. Daraufhin sind dann auch die Hohlräume des Fahrzeugs mit "Mike-Sanders-Hohlraumfett" umfangreich versiegelt worden. Insgesamt ist das Fahrzeug dauerhaft gegen substanziellen Rostbefall geschützt, wenngleich immer bedacht werden sollte, dass der Saab inzwischen 37 Jahre alt ist, mithin ein "Oldtimer", der seine Aufmerksamkeit braucht. 

Ich habe das Auto "sparsam", aber regelmäßig - im Sinne der Erhaltung - bewegt. Im Moment zeigt der Tachometer 246.000 Kilometer an, ich bin also in 4 1/2 Jahren rund 6.800 Kilometer mit dem Auto gefahren.

Die 2-Liter 16V Saab-Turbomotoren sind bereits konstruktiv auf Langlebigkeit ausgelegt. Entscheidend ist dabei, ein regelmäßiger Ölwechsel (einmal im Jahr oder nach max. 10.000 Kilometern) und immer genügend Kühlflüssigkeit, dann laufen die Motoren weit über 500.000 Kilometer. Außerdem ist zu beachten, dass - insbesondere die Turbomotoren - nach starker Belastung erst abkühlen (1-3 Minuten im Stand laufenlassen), bevor sie ganz abgestellt werden, das schont die Turbolader und erhöht die Lebensdauer.

Der Saab 900 Turbo 16S "AERO" wurde nach dem Kauf regelmäßig von einem profunden Saab-900-Kenner, Mechaniker und Karosseriebaumeister in Hamburg gewartet.

Create your website for free! This website was made with Webnode. Create your own for free today! Get started